Wendepunkt-Methode: Krisen und Wendepunkte mit Sinn erfüllen

von | 25 Feb. 2025 | RESILIENZ, Allgemein, KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT, MUTMACHMENSCHEN, TRAUERARBEIT, VERÄNDERUNG, WENDEPUNKT

Wendepunkte sind keine Störungen, sondern Entwicklungschancen: Momente, in denen wir uns neu erfinden und unsere inneren Potenziale entdecken. Ich habe Dir hier einige praktische Hilfestellungen für Deine Krisenbewältigung aufgelistet:

Ressourcen aktivieren: Persönliche Stärken und Bewältigungskompetenzen erkennen und aktiv nutzen

Frage: Welche inneren und äußeren Ressourcen habe ich zur Verfügung, und wie kann ich diese gezielt für meine Stabilität einsetzen? Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir alle über eine Vielzahl an Ressourcen verfügen, die uns in Krisenzeiten unterstützen können. Dazu gehören persönliche Eigenschaften, soziale Netzwerke und auch materielle Ressourcen.

Übung: Erstelle eine konkrete Liste deiner persönlichen Kraftquellen, beispielsweise Deine Fähigkeiten, Talente und unterstützenden Beziehungen. Plane deren regelmäßige Nutzung in Deinem Alltag und integriere sie in Deine Routine. Führe ein Ressourcen-Tagebuch, in dem Du täglich positive Erfahrungen, erfolgreiche Bewältigungen und Stärken dokumentierst. Wichtig: Schaffe Dir bewusst Momente der Selbstfürsorge und des Auftankens, unabhängig von äußeren Umständen.

Eigene Gefühle verstehen: Emotionale Reaktionen achtsam wahrnehmen und für die eigenen Bedürfnisse nutzen

Frage: Welche Gefühle begleiten mich durch diese Zeit, und was können sie mir über meine Bedürfnisse sagen? Gefühle sind oft ein wichtiger Hinweis auf das, was wir brauchen und was uns wichtig ist. Achte darauf, Deine Emotionen nicht nur zu spüren, sondern sie auch zu reflektieren und ihre Botschaften zu entschlüsseln.

Übung: Führe ein Emotions-Tagebuch, in dem Du deine täglichen emotionalen Erlebnisse ohne Bewertung dokumentierst. Erkunde dabei den Zusammenhang zwischen Ereignissen, Gefühlen und Bedürfnissen. Achte darauf, auch die positiven Emotionen zu erfassen und deren Ursprung zu verstehen. Wichtig: Schaffe regelmäßige Momente der emotionalen Selbstwahrnehmung und entwickle einen mitfühlenden Umgang mit Dir selbst in schwierigen Zeiten.

Sinn erschließen: Die aktuelle Situation als Teil der eigenen Entwicklungsgeschichte verstehen und neue Bedeutungsebenen entdecken

Frage: Welche tiefere Bedeutung kann ich in meinen aktuellen Erfahrungen erkennen, und wie verändert dies meine Sichtweise auf mein Leben? Sinnfindung ist ein wichtiger Prozess, besonders in Krisenzeiten, da sie uns die Möglichkeit gibt, aus Herausforderungen zu lernen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Übung: Schreibe regelmäßig über Deine Erfahrungen und reflektiere sie aus verschiedenen Perspektiven. Dokumentiere sowohl Herausforderungen als auch Momente der Erkenntnis oder des Wachstums. Achte darauf, die kleinen positiven Veränderungen und Lernerfahrungen wahrzunehmen, auch wenn sie zunächst unbedeutend erscheinen. Wichtig: Nimm dir Zeit, um die Lektionen, die das Leben Dir lehrt, zu würdigen und zu integrieren.

Potenziale entfalten: Erkenntnisse und Erfahrungen als Grundlage für persönliches Wachstum nutzen und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Frage: Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich durch meine Erfahrungen, und wie möchte ich diese für meine weitere Entwicklung nutzen? Die Reflexion über unsere Erlebnisse kann uns neue Wege aufzeigen, die wir zuvor nicht in Betracht gezogen haben.

Übung: Entwickle eine Vision deiner persönlichen Zukunft und plane konkrete, kleine Schritte zu ihrer Verwirklichung. Überlege, welche Verhaltensweisen und Perspektiven dir helfen können, Deine Ziele zu erreichen. Experimentiere mit neuen Ansätzen und bleibe offen für unerwartete Entwicklungen. Wichtig: Würdige jeden Schritt auf deinem Weg, unabhängig von dessen Größe oder Bedeutung.

Verbindung zu anderen stärken, d.h. die eigenen Erfahrungen als wertvolle Quelle erkennen und durch authentisches Teilen zur gegenseitigen Unterstützung beitragen

Frage: Wie können meine Erfahrungen anderen Menschen Mut machen, und welche Form des Austauschs fühlt sich für mich stimmig an? Der Austausch mit anderen kann nicht nur für uns selbst heilsam sein, sondern auch für diejenigen, die ähnliche Herausforderungen durchleben. An dieser Stelle sei erwähnt, das ich viele Menschen die diese einzigartigen Krisen gemeistert haben in meinen WendepunktCoachcast interviewt habe.

Übung: Finde passende Wege, deine Erfahrungen mit anderen zu teilen – sei es im Gespräch, in einer Gruppe oder durch kreative Ausdrucksformen wie Schreiben, Malen oder Musik. Wichtig: Achte dabei auf Deine eigenen Grenzen. Wähle Art und Zeitpunkt des Teilens bewusst, um sicherzustellen, dass es für Dich und die anderen angenehm ist.

Anke Nennstiel

Anke Nennstiel

Mein Plog und Podcast ist ein Herzensprojekt von mir. Und wie Sie sich sicher denken können, gab es in meinem Leben mindestens einen großen Wendepunkt. Er hat mich nach 20 Jahren Managementerfahrung bei RTL-Television letztendlich hierhin geführt. Ihm verdanke ich das wunderbare Leben, dass ich heute führe. Ich unterstütze Menschen leidenschaftlich gerne dabei, ihre eigenen Wendepunkte – ob freiwillige oder unfreiwillige – für sich zu nutzen.

Keine News mehr verpassen

Damit Sie nichts mehr verpassen, melden Sie sich für meine Infomail an. Sie erhalten in regelmäßigen Abständen alle News und Highlights direkt und ganz bequem in Ihrem Posteingang!

Das könnte Sie auch interessieren: